1989-1992
Konflikt zwischen Moldawien und Transnistrien
Der Konflikt zwischen Moldawien und Transnistrien beginnt 1989, wobei die Sprachenfrage zugrunde liegt. Während des “Umbaus” breiten sich nationalistische Bewegungen in den Sowjetrepubliken aus. Die Volksfront von Moldawien wird in Moldawien gegründet. Die Vertreter dieser Bewegung halten Tausende von antisowjetischen und antirussischen Proteste in Kischinau. Eine der Hauptforderungen ist die Einführung der einzigen Staatssprache – Moldauisch.
Am 1. August 1992 endet die heiße Phase des Transnistrien-Krieges in Moldawien. Sie dauerte den ganzen Frühling und Sommer 1992. Die Hauptschlachten wurden um die Städte Dubossary und Bender geführt. Die entscheidende Rolle im Krieg spielte die 14. Armee Russlands unter der Führung von Generalmajor Alexander Lebed. Tatsächlich zog er Russland offiziell in den Konflikt, und Moldawien wendete sich sogar an die UN wegen "Russlands offener Aggression".
Die Transnistrien-Frage ist seit fast 30 Jahren nicht geregelt.
Mit der Machtübernahme von Präsidentin Maia Sandu im Jahr 2020 kann die Beilegung des Transnistrien-Konflikts ins Rollen kommen. In einer ihrer ersten Reden forderte sie Russland auf, seine Truppen aus Transnistrien abzuziehen und durch OSZE-Vertreter zu ersetzen. Sandu hat sich auch zum Ziel gesetzt, gutnachbarliche Beziehungen zur Ukraine wiederherzustellen, die unter dem ehemaligen prorussischen Präsidenten Igor Dodon zerstört wurden. Er hat die Krim tatsächlich als russisches Territorium anerkannt. Allerdings bleiben jedoch russische Truppen bis heute dort.